Halbzeit
der Hof an der Ahrtalstrasse 3 öffnet seine Tore
Tag der offenen Tür
am 05.09.2020
zwischen 10 und 22 Uhr
unterschiedliche Angebote
( werden im Aushang und online kundgetan )
für das leibliche Wohl ist gesorgt
* * * * *
Nach langem Leerstand fand der Hof 2018 neue Weggefährten und Wagemutige,
die ihm seine frühere Bedeutung wieder zu verleihen sich zum Ziel setzten.
Sie sahen in dem Hof Potential, das Alltagsleben der Jahrhundertwende um 1900 zu veranschaulichen
und begannen damit, das Gebäude
von seinen Altlasten des späten 20. Jahrhunderts zu befreien.
Nach und nach zeigte das Gebäude, was es werden wollte.
So trat beispielsweise im Wohnhaus unter zahllosen Schichten von Tapeten
die farbliche Wand- und Deckenbemalung vergangener Zeiten zutage.
Die Ställe und Lager zeigten sich als geeignete Orte für Kunst, Musik, Film & Theater.
Ein Ort der Kommunikation.
Mancheiner aus Antweiler kennt den Hof als "Pitt'ges" oder das „Klein's-Haus“,
jener Familie, die möglicherweise die längste Zeit hier lebte.
Nach seiner Errichtung 1898 wechselten die Besitzer bereits nach kurzer Zeit.
Im Zuge der Erschließung durch die Eisenbahn und durch den florierenden Erzabbau
wuchs die Bedeutung Antweilers und seiner begünstigten Lage im Oberahrtal.
Eine neue Bestimmung - ein neuer Name
Ebí's Ahnen stammen aus dem Kinzigtal östlich von Frankfurt.
In Niedermittlau bewirtschafteten sie über viele Generationen den Nonnenhof,
genannt der 'Maldfeld-Hof'.
Den Recherchen der Heimat- und Ahnenforscher ist es zu verdanken,
die Herkunft des Familiennamens bis nach Malsfeld an der Fulda zu verfolgen.
Im Zuge seiner neu zugedachten Bestimmung
als Gebäude, das sich dem Alltagsleben der Ahnen widmen wird,
bekam der Hof seinen Namen
nach einem Gründervater von Ebi's Familie:
'Conradushof'
Das Konzept des Conradushof sieht vor,
in Seminaren, Filmen, Vorträgen und Workshops
das Alltagsleben um die Jahrhundertwende
zu veranschaulichen und begreifbar zu machen.
Gruppen von derzeit 15 – 20 Interessierten können eingeladen werden
und über einen Tag lang oder ein Wochenende erfahren,
wie das eine oder andere Thema aus der Vergangenheit heute wieder aktuell wird
und den Umstrukturierungsprozeß des 21.Jahrhunderts konstruktiv unterstützen kann.
Lösungsansätze unserer derzeitigen Fragen
können Impulse aus den Erfahrungen unserer Ahnen schöpfen.
Unsere Angebote richten sich an Jung und Alt.
Lasst uns miteinander ins Gespräch kommen im
Conradushof
Herzlich Willkommen !